Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Einbau und Handhabung sowie Kosten & Planung
Worauf soll ich bei der Planung meines Shōji Bauvorhabens achten damit das Angebot kostengünstig ausfällt?
Preise für Shōji Türen werden u.a. nach Laufendmeter des Shōji Rahmens, der Gitterleisten, Anzahl der Kreuzungen, Größe des Trittschutzes sowie Grundaufwand berechnet. Achten Sie einfach darauf, dass es nicht zu viel von allem wird. Hinzu kommen, wahlweise die Kosten für die Lasur. Es ist bestimmt jedem der Schiebetüren schon mal gesehen hat Klar, dass diese zu lasieren nicht einfach ist, je mehr Gitterleisten desto teurerer die Lasurarbeiten, ich empfehle die Türen selbst zu ölen oder zu lasieren z.B. mit Holzöl.
Welche Art Zeichnungen machen Sie?
Eine Hand skizzierte Design Zeichnung welche als Grundlage für weitere technische Zeichnungen, sofern Ihnen zusagt agieren kann, auch als mehrfache Designvorschläge erhältlich, die Proportionen sind ähnlich der späteren technischen Zeichnung. Design Zeichnungen kann ich zusätzlich durch kooperierende Architekten, Designer, teils Design Preisträger zeichnen lassen um mehr Ansichten und Vorschläge zu erhalten, letzteres ist eher bei größeren Vorhaben sinnvoll, und Volumenabhängig.
Designvorschlag eines Kollegen (Design Preisträgers) für eine Sushi Bar in Berlin, hier war die Enge der Räume und die möglichst hohe Anzahl der späteren Gäste eine Herausforderung.
Eine Mischung zwischen einer Design Zeichnung und technischer Zeichnung in verständlichen und berechneten Proportionen sowie Maßangaben, kann erfahrungsgemäß als Grundlage für Anfertigung bei kleineren und Mittleren Vorhaben dienen. Gut geeignet bei Fenster, Schrank oder Durchgangsverkleidungen sowie für spätere Weiterverarbeitung 2 oder 3D Ansichten in digital oder klassisch. Hierbei achte ich auf eine gut ausgewogene Mischung zwischen dem zur Verfügung stehendem Budget und dem Endergebnis.
Design & Konstruktion Zeichnung. Dieser “Shōji Art” Flurschrank wurde in Absprache mit der auszuführenden Tischlerei geplant, die Basisangaben der Tischlerei waren u.a. die Materialien und Materialstärken welche von der Tischlerei verarbeitet werden konnten und für einen solchen Schrank, akzeptabel waren. Ohne solche Basisangaben wäre die “konstruktive Designzeichnung” nicht planbar.
Einfache Zeichnungen, mit Maßangaben welche für eine Weiterverarbeitung genutzt werden können.
Design Zeichnung, das Endergebnis macht einen recht einfachen und unkomplizierten Eindruck, hier eine Frontverkleidung für einen Wandschrank, die Design Zeichnung wurde später durch eine Tischlerei akzeptiert und die Wandschrankverkleidung gebaut.
Lassen Sie sich nicht täuschen die Berechnung der Breite der Türen und der Kästchen ist mathematisch recht komplex und von vielen Grundangaben abhängig.
Bei einer Berechnung fließen viele Basisinformationen der Hersteller mit ein, wie die möglichen Techniken der Verarbeitung, solche Faktoren haben einen großen Einfluss auf das spätere Aussehen. Bei einer hohen Tür beispielsweise, muss ein stärkerer Türrahmen gebaut werden, damit die Tür stabil bleibt, das hat direkte Auswirkungen auf die Tür Maße und Kästchen Maße. Bei der abgebildeten Konstruktion mussten die Gitterstäbe entsprechend dicker sein, weil keine senkrechten Stabilisatoren die waagerechten Leisten unterstützten.
3D Ansichten, animierte Ansichten, Präsentationen.
3D Zeichnung für das Innenleben von einem Zen Teehaus
Letztendlich wäre zu erwähnen, dass eine Zeichnung in jedem Fall Ihr weiteres Vorgehen erleichtert, vor allem lassen sich Bauvorhaben optimieren, denn schon während der Erstellung einer Zeichnung lassen sich Verbesserungen einplanen und spätere Baumängel vermeiden.
Ist Ihre Zeichnung für die Tischlereien Verbindlich?
Nur wenn die Tischlereien und Sie unsere Zeichnung als Verbindlich anerkennen.
Die beschriebenen Unterschiede in der Herstellungstechnik und Material erfordern einen Informationstransfer zwischen dem Planer und dem Hersteller, dies ist allerdings erst nach einer endgültigen Selektion des Produzenten, im Rahmen einer tatsächlichen Auftragsvergabe möglich.
Normalerweise wird eine oder mehrere Design Zeichnungen vor einer endgültigen technischen Zeichnung gefertigt und von beiden Seiten verstanden.
Eine Design Zeichnung ist ist unabhängig, damit können Sie Ihre Wünsche in möglichst optimierter Form erreichen und einen passenden Hersteller international finden.
Da es sich bei den Shōji um ein eher japanisches als deutsches “Design” handelt gilt in erster Linie das Prinzip der Verständigung zwischen dem Kunden und dem Hersteller der Planer vermittelt mit einer für beide Seiten verständlichen Zeichnung.
Sofern Sie für Ihr Projekt eine Baugenehmigung und eine durch einen Architekten abgesegnete, für den Produzenten in Deutschland verbindliche technische Zeichnung benötigen, erfolgt die Planung durch kooperierende Architekten mit entsprechender Projekterfahrung.
Ich möchte einen Japan Raum bauen der von Shōji Türen umrandet ist, ist es Möglich?
Es ist in erster Linie zu beachten, ob in Ihrem Raum eine ausreichende Möglichkeit zu Befestigung der Balken ist. Die oberen Balken hängen gern mit der Zeit durch und blockieren die Shōji Türen. Bei Wandschränken kann von Hinten ein Stabilisierungsbalken zusätzlich befestigt werden, den sieht man bei geschlossenen Türen nicht. Bei freistehenden und von allen Seiten begehbaren Japan Räumen sollte nach Möglichkeit auch kein Balken mitten im Eingang stehen, dafür gibt es zahlreiche Konstruktionslösungen. Die Befestigung ist eigentlich das größte Problem mit dem die Planer und Tischer zu tun haben, wenn das behoben ist, steht Ihrem Japan Raum nichts im weg. Es gibt Konstruktionen die solche und andere Probleme lösen können, schicken Sie einfach eine Anfrage, möglichst mit Foto des Raumes Ihres Bauvorhabens.
Mein Raum ist 3,50 Meter hoch, kann ich bis zur Decke die Shōji Wände einbauen.
Shōji Türen werden meist bis 2,5 m Höhe, mit wenigen Ausnahmen gebaut, wobei sich über 50 cm Höhe ein sog. Trittschutz erstreckt, auch um eine bessere Stabilität zu gewährleisten. Eine Tür über 3,5 Meter Höhe müsste unten einen großen Trittschutz haben und wäre dann keine Shōji Tür im klassischen Sinne.
Eine Lösung bietet hier die Doppelkonstruktion, in der unteren Hälfte laufen ca. 180-200 cm hohe Shōji Türen und oben entsprechend, kleinere.
Ich bin nicht handwerklich begabt, möchte aber Shōji Türen in meiner Wohnung.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die Shōji Türen einzubauen. Der Produzent welcher weit entfernt angesiedelt ist könnte die Tür für Sie einbauen, aber dies kann Teuer werden. Eine andere erprobte Möglichkeit ist, dass Sie oder die ausführende Firma einen “geeigneten” Möbelmonteur, Tischler, oder Schreiner, bei Ihnen vor Ort, für Sie sucht. Bei Schwierigkeiten können Sie während der Arbeiten den Produzenten oder unsere Beratungs-Hotline anrufen, da wird Ihnen Weitergeholfen.
Gibt es so Etwas wie Garantie oder Umtauschrecht auf Shōji Türen?
Muss immer erfragt werden ist abhängig vom Produzenten, bei fest verschraubten Konstruktionen gibt es da noch die Gewährleistung welche über 2 Jahre gilt, dies ist aber im Zweifelsfall strittig. Bei Umtausch gehen die Kosten des Transportes und der Verpackung meist zu Ihren Lasten. Shōji sind vom Internet-Umtauschrecht ausgeschlossen, da es sich um ein Produkt nach Maß handelt welches, meist extra für Sie gefertigt wird.
Das Angebot erhalten Sie Direkt von einem Produzenten mit dem Sie dann weitere Einzelheiten besprechen können. In jedem Fall können Sie nur Schäden reklamieren die nicht durch äußere Einwirkung oder falschen Einbau, sowie unsachgemäße Handhabung beschädigt worden sind. Das Umtauschrecht deckt keine, durch eine ständige klimatische Beanspruchung an Fernstern, Heizungen, oder im Außenbereich entstandenen Schäden, es sei denn die Türen wurden speziell zu diesem Zweck gebaut, dies sollte aber im Vertrag schriftlich vereinbart werden. Bedenken Sie, das Holz ein Naturprodukt ist und als solches auch nach Verarbeitung “arbeitet”. Das sollte Ihnen klar sein bevor Sie bestellen. Es ist ohne Sachverständige schwer festzustellen ob es sich um Konstruktionsfehler oder unsachgemäße Handhabung handelt. Eine Vorab Planung kann oft entstehende Einbaufehler ausräumen oder zumindest reduzieren, gut beraten vermeiden Sie auch handhabungsfehler.
Wie pflege ich Shōji Türen und das Gerüst?
Auf keinen Fall das Papier mit Wasser abwischen! In der Regel reicht ein Staubwedel, ab und zu aus. Bei einigen Papier Sorten sollte das Papier jährlich gewechselt werden wenn es über eine starke Beanspruchung wie das Rauchen in der Nähe gelblich wird, der Zeitpunkt des Papierwechselns ist auch eine gute Gelegenheit um die Gitterstäbe ordentlich zu säubern. Die Holzführungsschienen sollten regelmäßig gereinigt werden um die leichte Schiebefähigkeit zu gewährleisten sowie dem Verziehen der Türen vorzubeugen.
Ein Papierkästchen ist mir kaputt gegangen was kann ich tun?
Ausbessern! in dem Sie mit einem scharfen Messer das Kästchen ausschneiden und ein neues Papier Kästchen einsetzen. Zugegeben es ist eine Pfiffikus Arbeit, aber günstiger als eine neue Rolle kaufen zu müssen. Bei Japan Papier mit einem Wasserzeichen auf das Muster achten, da ist es u.U. notwendig das gesamte Papier auszutauschen! Bei Shōji Türen, mit nur einer Gitterseite, die aber beidseitig zu sehen sind z.B. als Durchgang stehen, muss ein Kästchen entweder genau beklebt werden oder das ganze Papier auf einer Tür getauscht werden. Achten Sie deshalb bei der Planung von Durchgängen und Türen, welche von Vorn und Hinten zu sehen sind, dass ein Holz-Gitter auf beiden Seiten geplant ist. Ablösen lässt sich das Papier einfach mit Wasser z.B. aus einem Pflanzenbefeuchter. Wie Papier aussieht wenn es oft kästchenartig ausgebessert wird, können Sie in alten japanischen SW Filmen, auf Türen und Fenstern von armen Bauernhäusern sehen.
Gibt es auch feste Materialien statt Papier, für Shōji Türen Bespannung?
Ja, jedoch können die festen Materialien den Shōji Preis übertreffen da z.B. bei Milchglas eine zusätzliche Nut im Shōji Rahmen gefräst werden muss die das teurere Milchglas hält. Ferner manche Konstruktionen wesentlich aufwändiger gebaut werden müssen. Die Importkosten für Japan Papier ähnliche Materialien auf Acryl Basis sind ebenfalls Ähnlich hoch. Bei Wandschränken kann auch kostengünstiger mit z.B. einer weißen Hartfaserplatte (wie bei Schrankrückwänden) gearbeitet werden, am schönsten ist jedoch Japan Papier.
Kann ich auch die im Baumarkt erhältlichen Metall-Schienen für einen Selbsteinbau verwenden?
Ja, aber dann sollte eine Verkleidung gebaut werden die diese Metallschienen verkleidet. Die Verkleidung kann nur mit viel Aufwand, gänzlich die Schienen verkleiden. Bei manchen Modellen muss auch eine spezielle Nut unten in die Shōji Wand ein gefräst werden. Das Hauptproblem liegt jedoch in der unteren Führung der Türen, die Modelle wo man eine Nut in die Shōji Tür ein fräst, eignen sich meist nur um eine einzige Shōji Tür aufzuhängen. Die Tür kann nur um eine Türbreite bewegt werden da sie ansonsten aus der unteren Führung raus geschoben wird. Man kann auch zwei Türen nebeneinander aufhängen so das Diese in der Mitte zusammenstoßen. Eine ähnliche hintereinander laufende 2 oder Mehrfachtürkonstruktion wie bei den traditionellen japanischen Holz-Systemen ist hiermit nur bedingt oder gar nicht Möglich es sei denn, Sie haben ein System mit durchgehender unterer und oberer Führung. Fragen Sie auch bei der Firma Takumi nach, die Firma Takumi importiert spezielle Shōji Schienen aus Japan, im Regelfall sind auch abstrakte Lösungen durchführbar. In jedem Fall sind solche Systeme genauer zu planen, da bedingt durch Wand/Deckenschrägen es auf jeden Millimeter ankommt. Eine nachträgliche Kürzung der Türen ist oft mit Hobeln und Holzhandwerken verbunden, wodurch u.U. die Türen zum Nachbessern an die Produzenten zurückgeschickt werden müssen..
Können auch Schränke und Regale hinter den Shōji Türen gebaut werden?
Ja, jedoch durch die Transport, Maß Anfertigungskosten und Einbaukosten sind die Preise wesentlich höher als bei „Regalen von der Stange“. Die Heute angebotenen Regelsysteme lassen sich gut und Preiswert an die meisten Bedürfnisse anpassen. Sie sollten nur darauf achten die Shōji Türen bei Schrankverkleidungen mit festeren Materialien als das japanische Reispapier zu bespannen.
Ich wohne in Stuttgart und möchte einen Japan Raum einrichten lassen, ist es Möglich dass jemand mich dabei vor Ort beraten kann?
Grundsätzlich ja jedoch betragen alleine die Kosten einen nicht unerheblichen Teil des ganzen. Für eine Beratung mit Aufmaß, benötigt man Mindestens 1 Tag, daraufhin folgen die Zeichnung, mindestens eine Baubesprechung am Bau Ort und das ganze bevor ein Kostenangebot für Ihren Raum erstellt werden kann. Da ist ein Preisvergleich Multiteuer. Viele Fragen lassen sich vorab, auch über Korrespondenz beantworten. Das bedeutet für Sie als den Bauherren, dass für die Planung entstehenden Kosten bezahlt werden müssen. Auch wenn ihnen nach Zeichnungserstellung das Angebot für den Japan Raum nicht zusagt, kann der Auftragnehmer für den Aufwand eine Vergütung verlangen. In vielen Fällen lassen sich die Kosten schon nach einer „Korrespondenzmäßigen“ Erläuterung der Bauwünsche grob eingrenzen, sogar festlegen. Das gleiche gilt auch bei größeren Vorhaben wie Teehäusern und Zen Dojos sowie Räumen in Einfamilienhäusern im japanischen Stil.
Ich möchte für eine Shōji nicht viel ausgeben, gibt es eventuell gebrauchte Shōji Türen?
Aus diversen Ausstellungen und Veranstaltungen sowie anderen Gelegenheiten haben einige Verkäufer manchmal Shōji und Paravent Türen auf denen sie Wörtlich Jahrelang sitzen, in bestimmten Maßen im gebrauchten aber meist einsatzfähigem Zustand. Wenn Sie nicht genau auf die kleinen Schönheitsfehler hinschauen oder die Türen noch selbst überarbeiten wollen, schreiben Sie einfach eine Anfrage an einige Anbieter, die freuen sich über leere Lager und Sie bekommen kostengünstigere Türen.
Warum sollte ich eine Zeichnung vorher haben, eine Tischlerei macht sowieso eine Zeichnung?
Das ist meist richtig, jedoch nicht immer Standard, wenn Sie eine Zeichnung vor einer verbindlichen Auftragsvergabe haben, können Sie die Preise von unterschiedlichen Produzenten einholen. Die Tischlereien und andere Produzenten zeichnen gern in erster Linie Zeichnungen, die nach Ihren eigenen technischen “Möglichkeiten der Herstellung” der Endprodukte sich richten. So kann es sein, dass die Vorstellungen/Möglichkeiten der Tischler von Ihren eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen abweichen und Sie dann feststellen, dass Ihnen die Ausführung nicht gefällt. Es gibt Produzenten welche die Gitterstäbe standardmäßig nur über einen Zentimeter Breite Herstellen, oder Gerüste/Türen/Wände nur bis zu einer bestimmten Breite oder Länge, alles andere ist sehr teurere Sonderanfertigung oder nicht machbar.
Einige Tischlereien bieten einen kompletten Service inkl. Zeichnungen von integrierter Planungsabteilung an, neben dem meist höheren Preis, sollte man wissen, dass ein Preisvergleich zu anderen ausführenden Anbietern außen vor bleibt.
Über eine Vorabzeichnung können die Tischler, meist sofort einen Preis und Machbarkeit Angaben machen oder schnell ablehnen, was zu einer besseren und schnelleren Auftragsvergabe beiträgt und am Ende beiden Seiten, kosten und Zeit spart.
Der größte Vorteil einer Vorab Zeichnung liegt aber in der Umsetzung Ihrer eigenen Vorstellungen, während Sie dazu genügend Zeit haben und noch nicht in der “Auftrags Prozedur” der Hersteller sind. Fakt ist auch, dass viele Produzenten nicht genügend Zeit für die Zeit/kostenraubende Planung investieren können, deshalb mit unserer Vorab Zeichnung glücklich sind.